Kategorie: Allgemeine Texte

  • Mach doch einfach mit!

    Mach doch einfach mit!

    Warum sollten Menschen wie Du sich in einem Diskursverein an Diskussionen zu politischen Themen beteiligen?

    • Die Diskussionen werden veröffentlich, d.h. Deine Stimme wird hörbar!
    • Die Diskussionen werden anonymisiert veröffentlicht, d.h. Deine Persönlichkeit ist geschützt!
    • Die Teilnehmenden werden repräsentativ ausgewählt, d.h. Du repräsentierst Deine Bevölkerungsgruppe!
    • Die Diskussionen sind überparteilich, d.h. Du kannst Deine Argumente im direkten Kontakt mit dem politischen Gegner vorbringen und prüfen!
    • Die Diskussionen sind frei, d.h. Du kannst auch Deine eigene Meinung prüfen und verändern, ohne dabei das Gesicht zu verlieren! (Aber natürlich musst Du das nicht 😉 )
    • Die Teilnehmenden stammen aus der Bevölkerung, d.h. Du hast es weder mit Chatbots noch mit ausländischer Propaganda zu tun!
    • Die Technik ist nicht manipulativ, d.h. niemand kann mit Fluchen Deine nüchterne Argumentation verschatten!
    • Die Diskussionen werden durch Moderation und Faktenchecks unterstützt, d.h. die Meinungsfreiheit wird nicht beschränkt, aber die Unterscheidung zwischen Fakt und Fiktion ermöglicht!

    Menschen, die sich an solchen Diskussionen beteiligen, bekommen noch eine weitere Chance: sie können immer wieder ganz praktisch üben, wie sie im politischen Diskurs überzeugen können. Und sie verlassen ihre „Blase“ der Meinungsgleichheit, so dass im Kontakt mit Anderen der gegenseitige Respekt entstehen kann.

  • Willkommen auf diesem Blog!

    Willkommen auf diesem Blog!

    Dies ist mein erster Beitrag, und ich stelle ihn unter folgendes Motto:

    Was ich in Deutschland vermisse, ist Diskussionskultur.

    Man kann es anders nennen, und man kann auch andere Defizite dringender finden. Ich finde, es mangelt an Diskussionskultur. Das werde ich hier erklären:

    Was meine ich mit Diskussionskultur? Andere sprechen auch von Diskursen, Auseinandersetzungen, Streit mit Worten. Ich will gar keinen Begriff vorgeben. Es geht mir darum, was wir tun können: wir können miteinander reden und zuhören, über konkrete politische Themen, respektvoll, lösungsorientiert, parteiübergreifend. Mit den Möglichkeiten des Internet können wir das von überall in der Republik tun. Wir können weitschweifig oder prägnant sein, wir können uns gebildet oder vulgär ausdrücken, wir können Brücken bauen oder polarisieren — aber respektvoll, also ohne persönliche Beleidigungen. Lösungsorientiert, also ohne ideologische Scheuklappen, aber auch ohne „fake news“. Parteiübergreifend, auch schichtübergreifend, auch klassenübergreifend, auch ost-west-übergreifend, auch mann-frau-trans-übergreifend. Aufregend, aber nicht beänstigend! Leidenschaftlich, aber nicht beleidigend! … Hauptsache nicht bloß in der eigenen Blase. Mit den Möglichkeiten des Internet können wir das nicht nur von überall in der Republik tun, sondern auch partei- und schichtübergreifend. Die Teilnahme an solchen Diskussionen sollte so einfach sein können wie ein Messenger-Dienst auf dem Smartphone, aber auch so sicher wie eine Banküberweisung.

    Und warum finde ich Diskussionskultur wichtiger als alles andere? Wichtiger zum Beispiel als Klimakatastrophe, Migration, Sicherheit oder Schuldenbremse? — Für mich liegt das offen auf der Hand: weil wir eine Demokratie sind und auch sein wollen! Was aber ist Demokratie, wenn nicht ein Staat, eine Gesellschaft oder eine Gemeinschaft, in der politische Entscheidungen gemeinsam getroffen werden? Wir brauchen eine Diskussionskultur, um politische Entscheidungen gemeinsam treffen zu können. Auch wenn wir nie alle einer Meinung sein werden, müssen wir einander doch so begegnen, dass jeder erleben kann: meine Meinung ist wichtig, meine Meinung wird gehört und berücksichtigt! Es ist okay, wenn Menschen entscheiden, sich nicht äußern zu wollen. Aber es ist nicht okay, wenn Menschen glauben, ihre Meinung nicht sagen zu dürfen, oder mit ihrer Meinung nicht gehört zu werden. Daher glaube ich: wir brauchen in Deutschland Diskussionskultur. Sonst mutieren wir zur Oligarchie, zur Elitokratie, oder einer anderen nicht näher bestimmten Herrschaftsform.

    Reden wir miteinander! Wer redet, schießt sich nicht gegenseitig tot!

    In diesem Blog werde ich immer wieder auf diese Fragen zurückkommen: Was ist Diskussionskultur? Und warum ist sie so wichtig? Ich werde aber auch meine Idee entwickeln: die Möglichkeit zu schaffen, politische Diskussionen zu führen, fair, parteiübergreifend, sachlich, unideologisch, faktenbasiert und wirksam. Und ich werde einladen, sich zu beteiligen und diese Idee mit zu entwickeln.